Energieberatung für Nichtwohngebäude
Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Werkhallen oder kommunale Einrichtungen weisen eine große Bandbreite an Nutzungen, Baujahren und technischen Ausstattungen auf. Eine fundierte Energieberatung schafft hier die Grundlage für wirtschaftlich sinnvolle und klimawirksame Sanierungsentscheidungen. Ziel ist es, den Energieverbrauch dauerhaft zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und langfristig zur Klimaneutralität von Gebäudebestand und Unternehmen beizutragen.
Leistungsinhalte
Energetische Bestandsaufnahme vor Ort
Aufnahme der Gebäudehülle, technischen Anlagen und Nutzungsprofile. Identifikation energetischer Schwachstellen sowie Bewertung des aktuellen Verbrauchs.
Erstellung eines Beratungsberichts nach DIN 18599
Ganzheitliche Analyse des Gebäudes mit Bewertung der energetischen Ausgangssituation, Entwicklung konkreter Effizienzmaßnahmen und Berechnung möglicher Einsparpotenziale.
Förderfähiger Energieberatungsbericht mit Umsetzungsstrategie
Maßnahmenvorschläge inkl. Kosten-Nutzen-Betrachtung, Investitionsbedarf und Informationen zu möglichen Fördermitteln – z. B. im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Nichtwohngebäude (BEG NWG).
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen
- 50 % Zuschuss vom BAFA - bis zu 1700 € für große Nichtwohngebäude
- +5 % iSFP-Bonus bei Umsetzung geförderter Maßnahmen
- Transparente Übersicht zu Energieeinsparpotenzialen
- Wertsteigerung und bessere ESG-Bilanz durch energetische Optimierung
- Basis für spätere Förderanträge und energetische Fachplanung