Fachplanung & Baubegleitung
Eine sorgfältige energetische Planung ist essenziell, um bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen Effizienzpotenziale optimal zu nutzen und Fördermittel zu erhalten. Die energetische Fachplanung sorgt dafür, dass alle Maßnahmen normgerecht und aufeinander abgestimmt geplant werden. Im Anschluss begleitet eine baubegleitende Qualitätssicherung die Umsetzung vor Ort – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation. Diese Leistungen sind bei Förderanträgen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vielfach verpflichtend und werden mit bis zu 50 % bezuschusst.
Leistungen
Heizlastberechnung gemäß DIN EN 12831
Zur optimalen Auslegung von Heizsystemen wird die Heizlast nach den tatsächlichen Gebäudegegebenheiten berechnet. Die pauschale Annahme nach Quadratmetern führt häufig zu überdimensionierten Anlagen, die ineffizient und teuer sind. Die normgerechte Heizlastberechnung berücksichtigt Wärmeverluste über die Hüllfläche, Lüftungswärmeverluste, interne Wärmequellen und klimatische Randbedingungen.
- Wichtig für: Förderanträge, Auslegung von Wärmepumpen oder Heizkörpern, energieeffiziente Sanierung, hydraulischer Abgleich.
Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
Ein Lüftungskonzept prüft, ob der Luftaustausch nach baulichen Veränderungen (z. B. Fenstertausch) noch auf natürlichem Wege funktioniert oder ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist. Ziel ist es, Feuchteschäden und Schimmelbildung vorzubeugen und den hygienischen Mindestluftwechsel sicherzustellen.
- Wichtig für: Sanierungen mit Veränderungen der Luftdichtheit, Fenstererneuerung, Einsatz kontrollierter Wohnraumlüftung.
Wärmebrückenberechnung (vereinfachte oder detaillierte Nachweisführung)
Wärmebrücken können zu erhöhtem Wärmeverlust, Tauwasserbildung und Schimmel führen. Mit einer vereinfachten oder detaillierten Wärmebrückenbewertung lassen sich diese Einflüsse gezielt minimieren. Bei ambitionierten Effizienzniveaus ist der Nachweis oftmals förderrelevant oder zur Zielerreichung notwendig.
- Wichtig für: Effizienzhaus-Standards, BEG-Förderung, energetisch optimiertes Bauen, GEG-Nachweise.
Feuchteschutznachweis (gemäß DIN 4108-3)
Gerade bei Innendämmung, Altbauten oder Sanierungen von Teilbereichen ist der Schutz vor Tauwasser essenziell. Der Feuchteschutznachweis stellt sicher, dass keine Kondensation innerhalb der Bauteile stattfindet und langfristige Bauschäden vermieden werden.
- Wichtig für: Denkmalschutz, Innendämmung, energetische Teilmaßnahmen, Ausführungssicherheit.
Energetische Baubegleitung
Die baubegleitende Fachplanung umfasst die Prüfung von Angeboten, Werkplänen, Materialien und Ausführung vor Ort. Während der Bauphase werden Kontrolltermine vereinbart, die sicherstellen, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt und dokumentiert werden – ein zentraler Punkt für die Auszahlung von Fördermitteln.
- Wichtig für: BEG-Förderung (verpflichtend bei Effizienzhaus), Mängelvermeidung, Qualitätssicherung, förderfähige Dokumentation.
- Sicherstellung technischer Fördervoraussetzungen (BEG/GEG)
- Professionelle Planung verhindert teure Ausführungsfehler
- Individuelle, objektbezogene Auslegung statt pauschaler Lösungen
- 50% Förderung auf Fachplanung & Baubegleitung vom BAFA